Den nächsten Schritt gehen – mit Tempo, Präzision und mentaler Stärke

Am Montagabend fand im Universitäts- und Landessportzentrum Rif ein weiterer zentraler Ausbildungstermin für den Förderkader und den Talentekader des Salzburger Fußballverbands statt. Wie gewohnt standen sowohl sportliche als auch mentale Kompetenzen im Fokus – zentrale Bausteine auf dem Weg zur Spitze.
Pünktlich um 18:00 Uhr startete der sportliche Teil des Abends. Die Schiedsrichterassistenten traten zum CODA-Test an, während die Schiedsrichter den SDS-HIIT-Test absolvierten. Beide Tests fordern nicht nur körperliche Fitness, sondern auch Konzentration, Reaktionsfähigkeit und ein gutes Rhythmusgefühl – Qualitäten, die im Spielverlauf oft über Wohl und Wehe entscheiden.
Beobachtet und bewertet wurden die Leistungen vom erfahrenen Trainertrio Christian Struz, Franz Maislinger und Andreas Marcinko, die mit klaren Ansagen, gezielten Korrekturen und motivierenden Worten für den richtigen Rahmen sorgten.
Ab 19:30 Uhr verlagerte sich der Schwerpunkt in den Hörsaal. Sportpsychologin Mag. Gerlinde Wörndl bot den Teilnehmern einen fundierten Einblick in mentale Aspekte des Schiedsrichterdaseins. Themen wie Selbstwahrnehmung, Resilienz, der konstruktive Umgang mit Fehlern und der Aufbau innerer Stärke standen im Zentrum. Die interaktiven Elemente und praxisnahen Beispiele machten den Vortrag zu einem echten Mehrwert – nicht nur für den Fußballplatz, sondern auch für den Alltag.
Gegen 21:00 Uhr ging ein intensiver, vielseitiger und gewinnbringender Abend zu Ende. Neben der körperlichen Leistungsüberprüfung bot vor allem der psychologische Teil viele neue Perspektiven. Solche Veranstaltungen unterstreichen einmal mehr, wie professionell und ganzheitlich die Ausbildung unserer Nachwuchsschiedsrichter gestaltet ist – denn moderne Spielleitungen verlangen heute weit mehr als nur regeltechnisches Wissen.